Im Jahre 2008 wurde im Zuge der Sanierungen der Wassersversorgung und damit verbundenen Kostenumlage die Interessensgemeinschaft „Fairer Preis für das Weidenberger Wasser“ 2008 gegründet. Es sollte erreicht werden, dass eine faire Kostenverteilung der Erschließungskosten durch die VG Weidenberg vorgenommen wird, und das zukünftig auch nachhaltig mit den finanziellen Ressourcen umgegangen wird, um eine unnötige Kostenbelastung für alle Bürger zu vermeiden. Diese Ziele wurden leider verfehlt, weil es nicht gelang genügend Betroffene in der Sache zu mobilisieren, ein Bürgerentscheid der die empfundene Ungerechtigkeit hätte ändern können ging leider verloren.
Es kam zu einer Entwicklung, dass die handelnden Personen der Interessensgemeinschaft immer öfter mit Bürgerproblemen konfrontiert wurden, für die es von Seiten der kommunalen Stellen keine oder nur untergeordnete Aufmerksamkeit gab. Mit der Gründung des „Bürgerforum e.V.“ Weidenberg wurde seitdem eine Gruppierung gegründet welche es sich zur Aufgabe macht den Einwohnern bei Ihre Anliegen entsprechend Gehör zu verschaffen.
Neben der kommunalpolitischen Arbeit die seit 2008 aktiv ausgeübt wird, und mit der man aktiv eine besseren Lebensqualität in unserer Gemeinde schaffen möchte, hat man es sich auch zur Aufgabe gemacht, Aufklärung im Wesentlichen für die Bereiche „Haus“, „Wohnen“ und „Zusammenleben“ im Hinblick auf die gemeindlichen Abläufe und Entscheidungen zu schaffen. Nicht zuletzt auf Grund der klammen finanziellen Situation der Gemeinde haben wir die Nachhaltigkeit im Blick und versuchen im Rahmen unserer Möglichkeiten die Entscheider zur finanziellen Mäßigung zu bewegen. Es mangelt aus unserer Sicht massiv an einer ordentlichen Kommunikation zwischen Gemeinde und Bürger in Weidenberg, genauso wie es nahezu keine Bürgerbeteiligung bei großen Entscheidungen gibt. Dies möchten wir zum Besseren verändern. Entgegen dem allgemeinen Trend offen und ehrlich mit mündigen Bürgern umzugehen, erleben wir in Weidenberg einen stetigen Rückschritt, und dies muss verändert werden.
Um diese Ziele zu Verfolgen sind wir seit 2013 erfolgreich im Gemeinderat vertreten, dort bringen wir die uns geschilderten Anliegen der Weidenberger vor und versuchen durch eigene Anträge immer wieder die Ist-Situation spürbar zu verbessern. Es wurde ein Bürgerbüro eröffnet um einen ständigen und offenen Austausch mit dem Weidenberger Bürgern zu pflegen, wir verfolgen aufmerksam die Geschehnisse und Entscheidungen der Gemeinde.
Aus der Entstehungsgeschichte wird klar, dass das „Bürgerforum“ aus einer Situation der Unzufriedenheit entstand, und es Bürger gab und gibt, welche sich gegen die gefühlte Falschbehandlung zur Wehr setzen wollen. Es gibt immer zwei Sichten auf Dinge, deshalb erzeugt Kritik von der einen Seite, Rechtfertigungen auf der anderen Seite. In einer hitzigen, teilweise öffentlich geführten Diskussion über gefühlte Ungerechtigkeiten, gewannen leider viele Bürger den Eindruck, dass man unsachliche Kritik an den gemeindlichen Entscheidungen übte. Zurückzuführen ist dies auf unseren Hauptkritikpunkt: Mangelnden Informationsstand in der breiten Bevölkerung, ausgelöst durch eine nicht vorhandene Transparenz bei gemeindlichen Entscheidungen. Dies führte beim unbehelligten Bürger zur Wahrnehmung das „Bürgerforum“ übt sachhaltlose Kritik.
Seit der Eröffnung des Bürgerbüros in Weidenberg ist jeder gerne eingeladen den aktiven Austausch mit uns zu suchen. Im persönlichen Gespräch schildern wir Ihnen gerne unsere Sicht der Dinge: So erhalten Sie neben den öffentlich kommunizierten Informationen (sofern überhaupt vorhanden) auch Hintergrundwissen, welches Ihnen sicherlich zur Bildung einer abschließenden Meinung bis dato gefehlt hat.
„Keine Kritik ohne Lösungsansatz“: Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht gemeindliche Entscheidungen im Hinblick auf ihre Bürgerfreundlichkeit und im Hinblick auf die finanzielle Belastbarkeit der Gemeinde kritisch zu hinterfragen, und sofern notwendig auch offen und öffentlich zu kritisieren. Dies tun wir aber seit geraumer Zeit nur noch dann, wenn wir einen besseren Lösungsansatz vorbringen können.
Eigene Gestaltung: Mit eigenen Anträgen in den Gemeindegremien, mit aktiven Lösungsansätzen möchten wir im Interesse aller Weidenberger eine Verbesserung der Lebenssituation schaffen.
1. Vorstand
44 Jahre, verheiratet, eine Tochter
Großhandelskaufmann, kaufm. Angestellter bei HYDEWA in Weidenberg, Alte Bayreuther Straße 21
in Weidenberg
Hobbys: Jagd, Haus & Garten, Lesen
2. Vorstand
63 Jahre, verheiratet, 2 erwachsene Töchter und 1 Enkelsohn, Studiendirektor, Oberstufenkoordinator am Gymnasium. Fächer: Wirtschaft
und Recht, Geographie, Wirtschaftsinformatik
Hobbys: Bergtouren, Mountainbike, Reisen, Literatur
Schatzmeisterin
56 Jahre, verheiratet, 3 erwachsene Kinder, Dipl. Betriebswirtin (FH), Regierungsangestellte
Sachgebiet Wirtschaftsförderung
Hobbys: Skifahren, Fahrradfahren, Reisen
Protokollführerin
37 Jahre, ledig
Hörakustikmeisterin
Hobbys: Klettersteigtouren, Laufen,
Bergwandern, Geocaching
Öffentlichkeitsarbeit
59 Jahre, verheiratet
Selbstständiger Fotograf (Meister)
Verantwortlicher Ausrichter der Kellernacht, Vorstand KULT-Tour e.V.
Hobbys: Weidenberger Historie, Kellerforschung
Beisitzer
??????????????????????????????????????????????
Fraktionsvorsitzender | Gemeinderat
36 Jahre, verheiratet, 1 Sohn,
Selbstständiger Versicherungsmakler, Betriebswirt (VWA), 2. Vorstand des Fan Club 1. FCN Weidenberg
Hobbys: Campen, mit Freunden Schafkopf spielen, Fußball
Gemeinderat
60 Jahre, ledig, Dipl.-Kaufmann; Wiss.
Mitarbeiter und Lehrkraft an der Hochschule Hof, Marktgemeinderat Weidenberg, 3. Vorstand Werksiedlung Weidenberg, Schatzmeister
LEADER-LAG
Hobbys: Laufen, Basketball, Theater
Gemeinderat
67 Jahre, verheiratet, 2 erwachsene Kinder und 4 Enkelkinder, Dipl. Ingenieur (FH), Selbstständiger Architekt,
Sachverständiger und Energieberater
Hobbys: Nordic Walking, Moderne Medien
Lassen Sie uns gemeinsam anpacken, um Weidenberg fit für die Zukunft
zu machen: Tradition bewahren, Moderne Fördern….
Kein Widerspruch im Bürgerforum!!!